Bewertungsbogen für Gartenbegehung

In einem Kleingartenverein sollten regelmäßig im Jahresturnus, Gartenbegehungen durchgeführt werden. Das allgemeine Ziel dieser Begehungen ist die Beibehaltung der kleingärtnerischen Nutzung durch die Pächter. Nach meiner Erfahrung treten in der Regel immer wieder ähnlich gelagerte Konstellationen auf. Der nachstehende Bewertungsbogen bzw. Formularvorlage, ist ein Versuch die Begehung systematisch und zeitökonomisch aufzubereiten. Dabei werden drei Kernfragen für den Vorstand berücksichtigt und die Begehung nachprüfbar dokumentiert.
UND
Für die Kleingärtner:innen sei dies eine Hilfe für eine eigene Überprüfung inwieweit sich ihr Kleingarten in einem ordungsgemäßen Zustand befindet (im Selbstversuch).
Ein weiteres Anliegen ist es, Unsicherheiten aller Beteiligten (Vorstand und Mitglieder) durch Transparenz zu verringern, wenn nicht sogar auszuräumen.
Siehe auch:
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) Grüne Schriftenreihe Band 258 Recht II Dauerstreitpunkt kleingärtnerische Nutzungund Mediation als mögliche Konfliktlösung

 

Ist der Garten verwildert? (Punkt 2 der Tabelle)
Liegt der Garten brach? (Punkt 3 der Tabelle)
Wie ist der Status der Baulichkeiten? (Punkt 4 der Tabelle)
Dokumentation
Die fett gedruckten Spalten sollten immer ausgefüllt werden.

 

Bewertungsbogen

Gartenbegehung


am _______ Gartennummer ___________

 

1

Garten
war

zugänglich
verschlossen

2

Allgemeiner
Pflegezustand des Garten

Punkte

2.1

Pflege
entlang der Außenwege

Punkte

2.2

Zustand
des Eingangweges zur Laube

Punkte

2.3

Blumenbepflanzung
(Rabatte)

Punkte

2.4

Obstbäume
und Sträucher
Pflegeschnitt notwendig?

Ja

Nein

3

Ausreichende
Nutzfläche ?

Ja

Nein

3.1

Rasenfläche
zu groß ? (max 15% der Gesamtfläche)

Ja

Nein

4

Laube
zu groß? (überdachte Fläche max 24 m2)

Ja

Nein

4.1

Unzulässige
Zweitbauten ?

Ja

Nein

4.2

Erholungsfläche,
Kinderspielfläche, Sitzbereich, Grill

Punkte

4.3

Kompostierung
Regenwassernutzung
Nistkästen

Punkte

4.4

Gewächshaus
zu groß ?
(max 6 m2)

Ja

Nein

4.5

Gesichertes
Biotop (max 8 m²)?

Ja

Nein

4.6

Fernseh-,
Radioantennen, Nadelgehölze u.ä. entfernen

Ja

Nein

4

Sonstiges

Fotos: ja     nein          Speicherort _________________

Bewertung (0-5 Punkte)
0 Punkte = nicht vorhanden
1 Punkt = sehr gut
2 Punkte = gut
3 Punkte = befriedigend
4 Punkte = ausreichend
5 Punkte = mangelhaft

Teilnehmer________________________________

KGV Enkheimer Wald im Seckbacher Ried

 

Eingang KGV-ENKHEIMER WALD e.V.
Eingang KGV-ENKHEIMER WALD e.V.

Der Kleingärtnerverein KGV Enkheimer Wald liegt mit seinen 2 1/2 Anlagen in einer für den Osten Frankfurt typischen Landschaft: am Rande des Seckbacher Ried.

Ried ist eine eher süddeutsche Bezeichnung für Landschaften deren Boden mit Wasser gesättigt ist. Umgangssprachlich nennt man ein solches Gebiet auch Moor. Zu bestimmten Jahreszeiten ist hier Nebel nichts ungewöhnliches. Zumal Frankfurt in einer Senke unterhalb des Taunus liegt und Nebel in Verbindung mit den häufigen Inversionswetterlagen auftritt. In dieser Landschaft hat der KGV-Enkheim seine zweieinhalb Anlagen. Jetzt ist der Moment gekommen in dem die Stimme ertönt:
„Hier spricht Edgar Wallace!“ „KGV Enkheimer Wald im Seckbacher Ried“ weiterlesen

Möllers Wäldchen oder Hans hört auf

Ein dejavu.

„Dort ist Möllers Wäldchen!“
Man fährt mit dem Auto oder auch mit dem Fahrrad, von der Endstation der U7 in Enkheim aus kommend, auf der Leuchte in Richtung Osten. Übergangslos verschwinden beidseits der Straße die Wohngebäude und werden durch hohe Bäume ersetzt. Mitten in einer langgezogenen Kurve ducken sich die Bäume ab und man erblickt am Ende einer Lichtung: Waldesrand. Der Rand des Enkheimer Rieds.
Für einen Moment wird die Straße hier zu einem Deich und davor liegt „Möllers Wäldchen“.

"KGV - Möllers Wäldchen" Hans bei der Pumpe im Brunnenhaus
Brunnenhaus

Ein dejavu. Auf der ersten Seite jedes Asterixbandes wird das legendäre, wehrhafte, gallische Dorf gezeigt, welches sich nicht den Römern unterwirft. So erscheint im vormittaglich, sommerlichen Sonnenlicht die umzäunte Anlage des Kleingartenvereins „Möllers Wäldchen“. „Möllers Wäldchen oder Hans hört auf“ weiterlesen